Freitag

Freitag
fünfter Tag der Woche

* * *

Frei|tag ['frai̮ta:k], der; -[e]s, -e:
fünfter Tag der Woche:
am Freitag machen viele Angestellte früher Feierabend.

* * *

Frei|tag 〈m. 1; Abk.: Frfünfter Tag der Woche; Schreibung u. Zusammensetzungen: →a. Dienstag ● Stiller \Freitag Karfreitag [<ahd. friatag, frijetag, engl. Friday, der Göttin Freia, ahd. Fria, der Gemahlin Wotans u. Schutzpatronin der Ehe, geweihter Tag]

* * *

Frei|tag , der; -[e]s, -e [mhd. vrītac, ahd. frīa-, frījedag, zum Namen der mit der röm. Liebesgöttin Venus gleichgesetzten Göttin Frija (eigtl. = die Geliebte, frei) nach lat. Veneris dies = Tag der Venus]:
fünfter Tag der mit Montag beginnenden Woche (Abk.: Fr.):
ein schwarzer F.;
der Stille F. (Karfreitag).

* * *

I
Freitag
 
[althochdeutsch frīadag, zum Namen der Göttin Frija], der fünfte Tag der Woche. Die gemeingermanische Bezeichnung ist dem lateinischen Veneris dies (noch erhalten in französisch »vendredi«) nachgebildet, wobei Venus, die römische Göttin der Liebe, durch die germanische Göttin Frija ersetzt wurde. - Im religiösen Leben durch das Gedenken an den Tod Christi (Karfreitag) geprägt, werden der Freitag oder besondere Freitage durch Andachts- und Gebetsübungen sowie Fasten aus den übrigen Wochentagen herausgehoben. Vielfältige Volksglaubensvorstellungen geben dem Freitag besondere Bedeutung, v. a. als Unglücks- (Freitag, der 13.) oder Glückstag.
 
II
Freitag,
 
kulturpolitische Wochenzeitung, hervorgegangen 1990 aus dem »Sonntag«, gegründet 1946 in Berlin (Ost) vom Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, der »Volkszeitung« (Berlin, gegründet unter dem Titel »Deutsche Volkszeitung«) und der »Tat«, gegründet in Frankfurt am Main von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes; Auflage 14 000.
 
III
Freitag,
 
Thomas, Schauspieler und Kabarettist, * Alsfeld 17. 6. 1950; nach Schauspielausbildung 1974 erstes Engagement als Kabarettist am Stuttgarter »Renitenztheater«; 1975-77 als Schauspieler am Stadttheater Gießen; 1977-86 im Ensemble des »Kom(m)ödchen«, Düsseldorf; seit 1978 Soloprogramme mit Parodien, Chansons, Reportagen, ab 1986 zahlreiche Fernsehsendungen.

* * *

Frei|tag, der; -[e]s, -e [mhd. vrītac, ahd. frīa-, frījedag, zum Namen der mit der röm. Liebesgöttin Venus gleichgesetzten Göttin Frija (eigtl. = die Geliebte, ↑frei) nach lat. Veneris dies = Tag der Venus]: fünfter Tag der mit Montag beginnenden Woche: ein schwarzer F. (unglücklicher, durch [geschäftlichen] Misserfolg gekennzeichneter Freitag; nach Freitag, dem 24. 9. 1869, als durch spekulative Manipulationen amerikanischer Finanzmänner zahlreiche Bankkunden ruiniert wurden); *der Stille F. (Karfreitag); vgl. ↑Dienstag.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FREITAG — Shop an der Geroldstrasse 17 in Zürich West, Turm aus 17 Frachtcontainern, neben der Hardbrücke und Bahnhof Hardbrücke am Rande des ehemaligen Maag Zahnradwerkes. Die Firma Freitag lab AG (eigene Schreibung FREITAG lab. ag …   Deutsch Wikipedia

  • FREITAG AG — FREITAG Shop an der Geroldstrasse 17 in Zürich West, Turm aus 17 Frachtcontainern, neben der Hardbrücke und Bahnhof Hardbrücke am Rande des ehemaligen Maag Zahnradwerkes. Die Firma Freitag lab AG (eigene Schreibung FREITAG lab. ag …   Deutsch Wikipedia

  • Freitag AG — FREITAG Shop an der Geroldstrasse 17 in Zürich West, Turm aus 17 Frachtcontainern, neben der Hardbrücke und Bahnhof Hardbrücke am Rande des ehemaligen Maag Zahnradwerkes. Die Firma Freitag lab AG (eigene Schreibung FREITAG lab. ag …   Deutsch Wikipedia

  • Freitag — can refer to:* Freitag , a German weekly newspaper published in BerlinPeople with the surnames Freitag or Freytag:* Arny Freytag, American photographer * Barbara Freitag * Bernd von Freytag Loringhoven (1914 2007), Baltic German general * Elsa… …   Wikipedia

  • Freitag — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Am Freitag wird es starken Verkehr geben …   Deutsch Wörterbuch

  • Freitag — Freitag, der 6. Tag der Woche, nach der alten germanischen Liebesgöttin Freia (s.d.) benannt; bei den Römernhieß er Dies Veneris; bei den Mu[699] hamedanern heißt er Dshuna u. ist der wöchentliche Feiertag. Der Stille od. Gute F. in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Freitag — (lat. Dies Veneris, franz. Vendredi, engl. Friday, schwed. Fredag), der sechste Wochentag, hat seinen Namen von der Göttin Frîa (Frigg), der Gemahlin Odins, der er geweiht war (nicht, wie man vielfach annahm, von Freyja, der Göttin der Liebe,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Freitag — Freitag, der sechste Wochentag, benannt nach der Göttin Frîa (Frigg), Gemahlin Wodans; bei den Katholiken als Todestag Christi Fasttag; bei den Mohammedanern der geheiligte Ruhetag (dschuma) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Freitag — Freitag, der sechste Wochentag, angelsächsisch Frigedag, hat seinen Namen von der nordischen Asin Freia, (s. d) der Göttin der Liebe, gleichwie er im Lateinischen nach der Venus (dies Veneris) benannt wurde, der er auch geheiligt war …   Damen Conversations Lexikon

  • Freitag — Freitag, der 6. Wochentag, von der altdeutschen Göttin Freyja oder Frigg benannt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Freitag — Sm std. (9. Jh.), mhd. vrītac, ahd. frī(j)atag, mndd. vridach, mndl. vridach Stammwort. Wie afr. frīadei, ae. frigdæg als Nachbildung von spl. Veneris diēs; der römischen Venus wurde also die germanische Freia gleichgesetzt. Das lateinische Wort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”